Berufs- und Studienorientierung am THG
Ingenieurin? Journalist? Oder doch etwas anderes?

Mit dem neuen Bildungsplan hat die berufliche Orientierung an Gymnasien einen noch höheren Stellenwert als bisher erhalten. Schüler*innen sollen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (kurz: BOGY) gleichwertig über berufliche und akademische Ausbildung informiert werden.
Das THG möchte seine Schüler*innen bei ihrem individuellen Berufswahlprozess begleiten. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, dass sich die Schüler*innen während des Schullebens mit ihren Interessen und Fähigkeiten, ihren Werten und Zielen auseinandersetzen und so ihren passenden beruflichen Weg finden können.
Ansprechpartner am THG: Philipp Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Mit dem neuen Bildungsplan hat die berufliche Orientierung an Gymnasien einen noch höheren Stellenwert als bisher erhalten. Schüler*innen sollen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (kurz: BOGY) gleichwertig über berufliche und akademische Ausbildung informiert werden.
Das THG möchte seine Schüler*innen bei ihrem individuellen Berufswahlprozess begleiten. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, dass sich die Schüler*innen während des Schullebens mit ihren Interessen und Fähigkeiten, ihren Werten und Zielen auseinandersetzen und so ihren passenden beruflichen Weg finden können.
Ansprechpartner am THG: Philipp Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Was bietet unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung?
Was bietet unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung?
Herr Kinzel von der Bundesagentur für Arbeit unterstützt unsere Schüler*innen bei der Suche nach ihrem Traumberuf.
Zukunft zum Ausprobieren und Anfassen: Coaching4Future am THG.
ProBerufGym am THG wird in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Zentrum durchgeführt.
Schüler*innen am „Tag der Betriebsbesichtigungen" beim Rundgang durch die Stanzfabrik (Inovan in Birkenfeld).
Schüler*innen besichtigen das Labor von Eurofins in Niefern-Öschelbronn.
Tipps zur Wohnungssuche gab Frau Aydin-Sahbaz unseren Abiturient*innen am „Zukunftstag".
-
Dank unserer engen Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit besuchen uns regelmäßig ausgebildete Berufsberater*innen, die unsere Schüler*innen bei der Berufs- und Studienorientierung begleiten:
-
„Traumberufe“ in Klasse 10
-
Informationsabend für Eltern
-
„Abi-Radar“ in den Klassen 12 und 13
-
persönliche Beratungsgespräche an der Schule in den Klassen 12 und 13
-
-
Bei „Coaching4future" (Klasse 9) erhalten unsere Schüler*innen durch den Austausch mit Akademiker*innen einen spannenden Einblick in die vielseitigen Berufe aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
-
In Klasse 9 sammeln unsere Schüler*innen wertvolle Erfahrungen während eines Sozialpraktikums.
-
Das Projekt „ProBerufGym" (Klasse 9) wird in Kooperation mit dem Steinbeis-Zentrum durchgeführt und besteht aus drei Teilen:
-
Berufsorientierungstest (der sogenannte geva-Test)
-
individuelle Auswertung der Ergebnisse des Tests
-
drei Schnuppertage, an denen die Schüler*innen selbst ausgewählte Ausbildungsberufe und Unternehmen besser kennenlernen können
-
In Klasse 10 absolvieren unsere Schüler*innen ein einwöchiges Betriebspraktikum („BOGY-Praktikum“). Diesem folgt ein Erfahrungsaustausch auf der „BOGY-Messe“.
-
Für die 10. Klassen findet zudem ein intensives Bewerbungstraining statt.
-
Am jährlichen „Tag der Betriebsbesichtigung" erhalten unsere Schüler*innen der 11. Klassen spannende Einblicke in den Arbeits- und Berufsalltag unserer Kooperationspartner in Pforzheim und der Region.
-
Unsere Kursstufen-Schüler*innen werden für den landesweiten Studieninformationstag (jährlich im November) freigestellt. Im Unterricht findet eine Vor- und Nachbereitung des Tages statt.
-
Am „Zukunftstag" vermitteln kompetente Referent*innen aus der Praxis unseren angehenden Abiturient*innen Grundlagenwissen in den Workshops Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und erste eigene Wohnung.
- Zudem können alle Schüler*innen bereits ab Klasse 5 beim bundesweiten Girls'Day bzw. Boys'Day jedes Jahr im April frei von Geschlechter-Klischees in einen Beruf hineinschnuppern.
-
Dank unserer engen Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit besuchen uns regelmäßig ausgebildete Berufsberater*innen, die unsere Schüler*innen bei der Berufs- und Studienorientierung begleiten:
-
„Traumberufe“ in Klasse 10
-
Informationsabend für Eltern
-
„Abi-Radar“ in den Klassen 12 und 13
-
persönliche Beratungsgespräche an der Schule in den Klassen 12 und 13
-
-
Bei „Coaching4future" (Klasse 9) erhalten unsere Schüler*innen durch den Austausch mit Akademiker*innen einen spannenden Einblick in die vielseitigen Berufe aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
-
In Klasse 9 sammeln unsere Schüler*innen wertvolle Erfahrungen während eines Sozialpraktikums.
-
Das Projekt „ProBerufGym" (Klasse 9) wird in Kooperation mit dem Steinbeis-Zentrum durchgeführt und besteht aus drei Teilen:
-
Berufsorientierungstest (der sogenannte geva-Test)
-
individuelle Auswertung der Ergebnisse des Tests
-
drei Schnuppertage, an denen die Schüler*innen selbst ausgewählte Ausbildungsberufe und Unternehmen besser kennenlernen können
-
In Klasse 10 absolvieren unsere Schüler*innen ein einwöchiges Betriebspraktikum („BOGY-Praktikum“). Diesem folgt ein Erfahrungsaustausch auf der „BOGY-Messe“.
-
Für die 10. Klassen findet zudem ein intensives Bewerbungstraining statt.
-
Am jährlichen „Tag der Betriebsbesichtigung" erhalten unsere Schüler*innen der 11. Klassen spannende Einblicke in den Arbeits- und Berufsalltag unserer Kooperationspartner in Pforzheim und der Region.
-
Unsere Kursstufen-Schüler*innen werden für den landesweiten Studieninformationstag (jährlich im November) freigestellt. Im Unterricht findet eine Vor- und Nachbereitung des Tages statt.
-
Am „Zukunftstag" vermitteln kompetente Referent*innen aus der Praxis unseren angehenden Abiturient*innen Grundlagenwissen in den Workshops Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und erste eigene Wohnung.
- Zudem können alle Schüler*innen bereits ab Klasse 5 beim bundesweiten Girls'Day bzw. Boys'Day jedes Jahr im April frei von Geschlechter-Klischees in einen Beruf hineinschnuppern.