Digitales Lernen
Digitales Lernen - gezielte Nutzung digitalen Lernens
Nicht nur in Zeiten des Fernunterrichts, steht digitales Lernen am THG auf der Tagesordnung. Dazu bedarf es einerseits eine gute technische Infrastruktur, andererseits digital kompetente Menschen, die es verstehen. Hard- und Software so einzusetzen, um Lernprozesse digital zu unterstützen und zu verbessern.
Auf der Seite der Hardware verfügt das THG
- seit Jahren über digitale Whiteboards in allen Fachräumen.
- seit Jahren über modern ausgestattete Computerräume.
- seit Jahren über modern ausgestattete Klassenzimmer mit Beamer, Computer, Visualizer und Soundbar. Aber auch die gute Kreidetafel hat noch nicht ausgedient und sie ergänzt die digitalen Möglichkeiten.
- seit diesem Schuljahr über ein stabiles W-LAN-Netz.
- seit diesem Schuljahr über iPad-Klassensätze.
Die digitale Kompetenz zeigt sich in
- einer sehr gut funktionierenden Lernplattform. Teams läuft stabil und ermöglicht neben Videokonferenzen zahlreiche weitere Formen digitalen Lernens. So können wir in Phasen des Fernlernens problemlos digitalen Unterricht nach Stundenplan abhalten.
- der Möglichkeit, Förderunterrichte digital im Nachmittagsbereich durchzuführen.
- online verfügbaren Stunden- und Vertretungsplänen.
- einem Einbinden sozialer Medien und Apps in den Unterricht.
- einem Anbieten zahlreicher Präventionsangebote hinsichtlich der Nutzung sozialer Medien u.v.m.
Bedeutsam für die Nutzung digitaler Möglichkeiten ist für uns immer, ob sie dem Ziel einer besseren Bildungen unserer Schülerinnen und Schüler dienen. Eine Digitalisierung um der Digitalisierung Willen, halten wir für nicht Ziel führend.