Soziales Lernen

Soziales Lernen - für eine starke Persönlichkeit und eine starke Schulgemeinschaft!

Wir gestalten Schule gemeinsam!
Erlebnispädagogisches Programm im Landschulheim
Das Lindelbrunn-Banner schmückt im Anschluss das Klassenzimmer.
Beim Schulfest in der Jahnhalle
Am THG ist uns das soziale Miteinander ein wichtiges Anliegen. Wir leben unsere Überzeugung, dass zum Schulalltag mehr gehört als reine Wissens- und Faktenvermittlung. Deshalb legen wir besonders in der Unterstufe mit unterschiedlichen Maßnahmen und Projekten den Grundstein für eine harmonische Schulgemeinschaft:

  • Klassenlehrerstunde in Klasse 5, 6 und 8 mit unterschiedlichen (thematischen) Schwerpunkten
  • Zweieinhalbtägige Freizeit in Lindelbrunn zum Kennenlernen und Einfinden in die neue Klassengemeinschaft in Klasse 5
  • Einheitliche Absprachen zur Klassenführung – KONFLIKT-Kultur
  • Präventionsveranstaltungen, z.B. der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen Medien
  • Schülermentoren/-innen und Patenprogramm
  • Umweltmentoren/-innen
  • Austausche und weitere Kulturkontakte, z.B. unsere Brieffreundschaft mit unserer Partnerschule in Malawi
  • Sozialpraktikum für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse (siehe unten)
  • Schulfeste / Projekte


Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern aber auch soziale Unterstützung. Durch unseren engen zwischenmenschlichen Kontakt, fällt es vielen Kindern und Jugendlichen bei Schwierigkeiten leichter, sich an vertraute Gesichter zu wenden.
Offene Kommunikation ist uns wichtig! Sprechen Sie bzw. sprecht uns an:

Unser Sozialpraktikum - Empathie, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein

Das Sozialpraktikum am THG soll Jugendlichen die Möglichkeit bieten, einen ausgewählten Bereich sozialer Arbeit über einen längeren Zeitraum näher kennenzulernen. Sie wählen entsprechend ihres eigenen Interesses ein Arbeitsfeld im sozialen Bereich aus, in welchem sie tätig werden wollen.
Die Arbeit mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen fördert Empathie, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein – wichtige Bausteine für ein stabiles Selbstbewusstsein. Diese besondere Herausforderung kann ihnen helfen, die eigenen sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen absolvieren ihr Praktikum in einer zentralen Praktikumswoche, in der kein Unterricht stattfindet.

Begleitet wird das Praktikum im Unterricht der Fächer Religion und Ethik, die die Jugendlichen sowohl auf ihre Erfahrungen vorbereiten als auch deren Reflexion unterstützen. In Gesprächen, und Erfahrungsberichten wird das Erlebte ausgewertet und in Beziehung zu zentralen Fragen menschlichen Zusammenlebens gesetzt.

Die erfolgreiche Teilnahme am Sozialpraktikum wird von der Schule bescheinigt und kann dem Portfolio beigelegt werden, was sich bei späteren Bewerbungen als positiv erweisen kann.

Sabine Gehrke und Florian Burkhardt

Aus den Erfahrungsberichten
Image

„Für mich war es beeindruckend zu sehen, was alles für den Verein getan wird und wie viel Freizeit dabei eingebracht wird.“ (L.W., Praktikum in der Jugendabteilung eines Fußballvereins)

„Das Fazit, das ich ziehen kann ist, dass es mir große Freude bereitete und ich viel lernen konnte, allerdings würde ich den Beruf nicht als meinen Job sehen.“ (C.R., Praktikum in einer Kindertagesstätte)

„Ich habe auf jeden Fall gelernt, hilfsbereiter zu sein und zu helfen, wenn ich kann und nicht nach dem Motto ‚jemand wird das schon machen' zu denken.“ (J.G., Praktikum im Krankenhaus)

„Das Praktikum hat mir nach drei Tagen ziemlich gut gefallen. Schade war nur, dass es nicht länger war, da ich mich erst später mehr wohl gefühlt habe.“ (S.N., Praktikum im Krankenhaus)

„Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln und einen guten Einblick in einen sozialen Beruf bekommen.“ (G.C., Praktikum im Kindergarten)

Kontakt

Zerrennerstr. 43-45
75172 Pforzheim

Search