Was bedeutet Freiheit, wenn sie nur unter staatlich eng definierten Bedingungen gewährt wird? Wie weit gelten Menschenrechte in einer Gesellschaft, die Sicherheit über Solidarität stellt? Und welche Rolle spielt Demokratie in einem Land, das zunehmend von Angst und Kontrolle geprägt ist?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Schauspiel „Die Trümmer der Zivilisation“, das der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der JS1 am 06.04.2025 im Stadttheater Pforzheim besuchte.
Auch dieser Theaterbesuch erwies sich als Erfolg, da die Fragen, die das Stück aufwirft, genau jene Spannungsfelder (Freiheit vs. Sicherheit, Privatheit vs. Öffentlichkeit, Einzelinteressen vs. Allgemeinwohl) widerspiegeln, die im Gemeinschaftskundeunterricht diskutiert werden – eingebettet in ein emotional packendes Narrativ.
Der Theaterbesuch war damit nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern ein lebendiger Beitrag zur politischen Bildung. „Die Trümmer der Zivilisation“ bietet einen wertvollen Anlass, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen – und die Bedeutung unserer im Grundgesetz verankerten Rechte neu zu reflektieren. Das Stück ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Theater gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und nicht nur junge Menschen zum kritischen Denken anregt.
Hanna Gutstein, 06. April 2025