Bundesweiter Girls’&Boys’Day am 3. April 2025
Die Zukunft gehört dir! Unter diesem Motto steht der diesjährige Zukunftstag für Mädchen und Jungen. Bei dem bundesweit stattfindenden Berufsorientierungstag geht es aber nicht nur darum, einen interessanten Beruf kennenzulernen – im Fokus stehen Ausbildungsberufe und Studiengänge, in denen Männern und Frauen jeweils unterrepräsentiert sind.
Mädchen lernen an diesem Tag Ausbildungsberufe und Studiengänge in der IT-Branche, im Handwerk, in Naturwissenschaft und Technik kennen, in denen Frauen weniger vertreten sind. Hier begegnen sie weiblichen Vorbildern in Führungspositionen oder in Berufen, in denen bisher eher Männer arbeiten, zum Beispiel eine Informatikerin, eine Industriemechanikerin oder eine Tischlerin.
Jungen erhalten die Chance, Berufe auszuprobieren, die traditionell eher von Frauen gewählt werden, zum Beispiel im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Hier werden dringend Nachwuchskräfte benötigt.
Jugendliche, die sich nicht mit dem weiblichen oder männlichen Geschlecht identifizieren, können natürlich auch am Aktionstag teilnehmen und sich individuell für einen Beruf entscheiden. https://www.girls-day.de/maedchen/warum-mitmachen
Am 3. April hast du die Gelegenheit einen Beruf kennenzulernen, den du bislang noch nicht in Betracht gezogen hast. Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Organisationen in ganz Deutschland öffnen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 11. Klasse und bieten dabei ein spannendes und abwechslungsreiches Programm an.
Wenn du teilnehmen möchtest, musst du dich online bei www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de registrieren, dort ein passendes Angebot im „Radar“ suchen und dich bei dem betreffenden Unternehmen anmelden. Für diesen Tag wirst du vom Unterricht freigestellt. Deshalb musst du bis spätestens Montag, den 31. März einen Freistellungsantrag, der von deinen Eltern unterschrieben ist, bei mir abgeben. Das geht entweder über deine Klassenlehrerin/deinen Klassenlehrer oder per Email an folgende Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nach der Teilnahme zeigst du die Teilnahmebestätigung deiner Klassenlehrerin/deinem Klassenlehrer.
Wenn du kein passendes Angebot findest, schau einfach ein paar Tage später auf der Homepage nach, es kommen jeden Tag neue Angebote dazu. Du kannst auch selbst aktiv werden und in Unternehmen nachfragen. Wichtig ist, dass der Beruf jeweils geschlechtsuntypisch ist, d. h. Mädchen probieren einen Beruf aus, der eher von Männern ausgeübt wird, und umgekehrt. Informationen zu den Berufen findest du hier: https://www.girls-day.de/daten-fakten/was-sind-girls-day-berufe2/liste-der-girls-day-berufe bzw. hier: https://www.boys-day.de/daten-fakten/was-sind-boys-day-berufe/liste-der-boys-day-berufe
Weitere Informationen rund um den Aktionstag, alle nötigen Formulare und Antworten auf deine Fragen bekommst du gern bei mir.
Susan Abert, Beauftrage für Chancengleichheit, 27. Februar 2025