
Am Wochenende des 22./23. Februar 2025 waren französische Schülerinnen und Schüler des College Saint-Laurent aus La Bresse/Hochvogesen in Pforzheim. Sie kamen hierher, da in Pforzheim während des zweiten Weltkrieges auch ca. 300 deportierte Franzosen aus La Bresse und Umgebung als Zwangsarbeiter eingesetzt waren und bei der Zerstörung der Stadt am 23. Februar 1945 zum Teil auch ums Leben kamen. Deshalb ist es zur Tradition geworden, dass an diesen wichtigen Tagen Schüler aus La Bresse nach Pforzheim kommen. Umgekehrt erfolgt im November immer ein Besuch von Schülern des THG in Frankreich, wenn dort der gewaltvollen Deportation der Bevölkerung durch die SS gedacht wird.
So liefen am Samstag, den 22. Februar die deutsch-französischen Schülerbotschafter und zwei Schüler der JS1 mit Herr Hübner und Herr Alferi gemeinsam mit den französischen Schülern und ihren Lehrern auf den Wallberg. Dort wurden uns von Guides des städtischen Kulturamtes interaktive Aufgaben gestellt, um zu erfahren, wo sich die Deportierten aufhielten. Später gaben sie uns eine sehr interessante Führung durch das Stadtmuseum in Pforzheim. Danach mussten wir kreativ werden und entwarfen gemeinsam ein Monument zur deutsch-französischen Aussöhnung. Außerdem aßen wir gemeinsam im Restaurant ,,Altes Pfarrerhaus", dort entstanden viele interessante Gespräche mit den Franzosen. Am Ende des Tages bekamen wir eine französischsprachige Führung durch das DDRMuseum. Um den Abend abzuschließen, aßen wir in der Pizzeria ,,Allegro“. Dabei schauten wir ein informatives Theaterstück über die Geschichte der Beziehung zwischen Pforzheim und den genannten Orten in den Hochvogesen an, bei dem Schüler unseres Gymnasium im vergangenen November in Frankreich mitwirkten. Am Tag darauf kamen zwei weitere Schülerinnen der JS1 dazu, als wir gemeinsam mit den Franzosen an der Gedenkfeier zur Zerstörung Pforzheims auf dem Hauptfriedhof teilnahmen. Dieses Erlebnis war sehr bedeutsam und wichtig, da die Opfer der kriegerischen Zerstörung nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Danach aßen wir gemeinsam auf Einladung des Oberbürgermeisters Peter Boch im Restaurant ,,Bellevue“ zu Mittag. Als wir am Nachmittag die Ausstellung ,,Deportiert aus den Hochvogesen - französische Zwangsarbeiter in Pforzheim“ im Turmquartier der Sparkasse besichtigten, war es schon Zeit uns zu verabschieden. Diese zwei Tage waren nicht nur mit geschichtlichen Informationen gefüllt, sondern dienten auch dem kulturellen Austausch.
Mirella La Carrubba, Kl. 11b, 23. Februar 2025