Celia und David nehmen gemeinsam mit Herrn Schütze und Herrn Müller unsere Plakette beim Netzwerktreffen entgegen.
Seit Beginn des Schuljahres ist das Theodor-Heuss-Gymnasium Mitglied des Netzwerks „Lernort für Demokratie" der Jugendstiftung Baden-Württemberg. In dieser Woche fand das offizielle Netzwerkstreffen in Stuttgart statt, bei dem wir herzlich willkommen geheißen wurden. Als sichtbares Zeichen unserer Mitgliedschaft erhielten wir eine Plakette, die von unseren Demokratie-Beauftragten der SMV, Celia Rodriguez und David Auinger sowie Herrn Schütze und Herrn Müller mit großer Freude entgegengenommen wurde.
Das eintägige Netzwerktreffen bot eine wertvolle Gelegenheit für einen intensiven Austausch mit anderen Schulen über die vielfältigen Möglichkeiten der Demokratiebildung. Ein Fokus lag auf der Frage, wie Schüler:innen aktiv am Unterricht und an der Schulentwicklung beteiligt werden können.
Neben den Diskussionen erhielten wir spannende Impulse zu zukunftsrelevanten Themen. Ein Vortrag beleuchtete die Rolle der Künstlichen Intelligenz in unserer Gesellschaft und stellte die sechs zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts vor, die im Englischen als die „6 Cs" bekannt sind: Creativity (Kreativität), Cooperation (Kooperation), Communication (Kommunikation), Critical Thinking (Kritisches Denken), Character (Charakter) und Citizenship (Bürgerschaft). Zudem diskutierten wir über die Chancen eines projektorientierten Unterrichts im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Mit vielen inspirierenden Ideen kehrten wir nach Pforzheim zurück. Demokratiebildung ist eine zentrale Säule unseres Schulkonzepts, denn sie stärkt die Mitbestimmung, fördert kritisches Denken und bereitet unsere Schüler:innen darauf vor, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Als Teil des Netzwerks freuen wir uns darauf, diesen Bereich weiter auszubauen und aktiv zu gestalten. Unsere Schule lebt Demokratie – und wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung mit Überzeugung wahr.
Philipp Müller, 13.Februar 2025