Am 2. Juli 2025 besuchten Lena-Maria Stockinger und Jonas Jänisch von der Deutschen Bundesbank den Gemeinschaftskunde-Leistungskurs (J1), um über Geldpolitik im Euroraum zu sprechen. Im Mittelpunkt stand die Bedeutung von Preisstabilität: Sie schützt die Kaufkraft und schafft Vertrauen in die Wirtschaft. Inflation und Deflation bergen große Risiken – während steigende Preise Ersparnisse schmälern, können sinkende Preise das Wirtschaftswachstum bremsen.
Das Eurosystem, bestehend aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken, definiert Preisstabilität als eine Inflationsrate von rund 2 %. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt es Instrumente wie den Leitzins, Offenmarktgeschäfte und Mindestreserven ein. Die geldpolitischen Entscheidungen werden im EZB-Rat getroffen, in dem auch die Deutsche Bundesbank als eine der 20 nationalen Zentralbanken des Euro-Raums vertreten ist.
Frau Stockinger erklärte, wie geldpolitische Impulse über Zinssätze und Kreditvergabe auf die Wirtschaft wirken. Besonders spannend waren die Ausführungen zu geldpolitischen Maßnahmen in Krisenzeiten – etwa den unkonventionellen Instrumenten während der Staatsschuldenkrise oder der Corona-Pandemie. Auch mögliche zukünftige Herausforderungen wie ein eskalierender Israel-Iran-Krieg wurden thematisiert.
Zum Abschluss informierten Frau Stockinger und Jonas Jänisch, dualer Student bei der Bundesbank, über Studien- und Karrieremöglichkeiten bei der Notenbank und schafften so den Link zur Berufsorientierung, einer wichtigen Schwerpunktsetzung unserer Schule.
Die Geldpolitik bewegt sich stets zwischen zwei Polen: auf der einen Seite die „Falken“, die vor allem eine strikte Inflationsbekämpfung fordern, auf der anderen die „Tauben“, die wachstums- und beschäftigungsorientierte Maßnahmen bevorzugen. Dieses Spannungsfeld zeigt, wie komplex und herausfordernd die Aufgabe ist, Preisstabilität zu sichern und gleichzeitig die Wirtschaft zu unterstützen – eine spannende Erkenntnis für unsere Schülerinnen und Schüler.
Hanna Gutstein, 2. Juli 2025