
Nach einer kurzen Begrüßung durch Staatsanwalt Christian Schwab, zeigt Polizist Kolland großes Interesse an einer blauen Tasche, die unter einem Schülertisch steht: „Kann ich das brauchen? Egal... gehört jetzt mir!” Die 9b wirkt perplex. „Was machst du jetzt?” fragt der Polizist. „Das geht nicht!” kommt eine erste Reaktion aus der Klasse. „Warum geht das nicht?” „Das ist Diebstahl!” Und schon sind wir mittendrin im Thema: Unser Rechtsstaat.
In einem Rechtsstaat gibt es das Recht auf Eigentum, aber die Schülerinnen und Schüler kennen noch weitere Rechte: „Recht auf Freiheit!” „Meinungsfreiheit!” „Recht auf Leben!” „Menschenrechte!” Und machen sich das Wesentliche bewusst: Diese Rechte gelten für alle.
Herr Kolland (links) und Herr Schwab (rechts)
„Dass wir ein einem Rechtsstaat leben, ist keine Selbstverständlichkeit,” fährt Herr Kolland fort. „Das gilt es zu schützen!”
Die Schülerinnen und Schüler erfahren in den ersten 30 Minuten viel über die Arbeit der Polizei, aber auch die Zusammenhänge der drei Gewalten. Anschließend versuchen sie sich in Gruppen mit Fallbeispielen in der Ermittlungsarbeit.
Im Laufe des Tages lernen sie noch vieles mehr, auch über die Arbeit der Staatsanwaltschaft und der Gerichte. Zum Abschluss findet ein Rollenspiel statt, in dem die Klasse eine Gerichtsverhandlung simuliert.
Alle 9. Klassen haben die Gelegenheit von den beiden Experten mehr über unseren Rechtsstaat zu erfahren. Die 9b macht heute den Auftakt.
Herzlichen Dank an Herrn Kolland und Herrn Schwab für den spannenden und informativen Tag!
Birgit Heike Knobloch, 15. Mai 2025