Liebe Schülerinnen und Schüler,
seit vielen Jahren leben wir in Deutschland und hier in Pforzheim in Frieden zusammen.
Aber das war nicht immer so. Nach dem 30. Januar 1933 gelang es den Nationalsozialisten unter Adolf Hitler, eine Gewaltherrschaft zu errichten. Alle Menschen, die nicht in das unmenschliche Weltbild des Nationalsozialismus passten, wurden unterdrückt, verfolgt und ermordet. Schließlich entfesselten die Nationalsozialisten den Zweiten Weltkrieg, der von 1939 bis 1945 von Deutschland ausgehend die ganze Welt erfasste. Er kostete Millionen von Menschen das Leben.
Die Verbrechen dieses menschenverachtenden Regimes gipfelten im Massenmord an 6 Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, der als „Holocaust“ oder „Shoah“ bezeichnet wird.
Am 23. Februar vor 80 Jahren zerstörte ein Bombenangriff 80 Prozent der Pforzheimer Innenstadt. Fast 18.000 Menschen starben. Beinahe alle Bewohnerinnen und Bewohner verloren ihr Zuhause.
Frieden in unserer Stadt bedeutet heute auch: Gegenseitiger Respekt, Sicherheit und Geborgenheit, die wir mit anderen Menschen teilen können. Jeder kann etwas für ein friedliches Zusammenleben tun.
Am Sonntagabend wollen wir alle zusammen den Frieden feiern und an die schrecklichen Ereignisse von damals erinnern.
Dazu veranstaltet die Stadt Pforzheim ab 19.20 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus das Abendgedenken mit einem Lichtermeer aus Kerzen.
Ihr alle seid eingeladen, mit Euren Familien und Freunden dabei zu sein. Wer mitmachen will, kann ab 18.30 Uhr eine Kerze beim Stadtlabor im Rathauspavillon abholen.
Die Veranstaltung steht auch als Livestream digital zur Verfügung auf der Webseite der Stadt Pforzheim.
Wir wünschen uns allen, dass wir weiterhin in Frieden leben können, und wollen selbst unser Bestes dafür tun.
Kulturamt Pforzheim, 21. Februar 2025