Die Philosophie- und Psychologiekurse der JS1, als Wahlfächer der Kursstufe augenzwinkernd als Orchideenfächer bezeichnet, haben sich am 13. März 2025 zu einer Fahrt an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg aufgemacht. Dort trafen Sie auf vier in Philosophie und Psychologie ausgewiesene Fachleute: Prof. Dr. Markus Enders, Professor für christliche Religionsphilosophie sowie sein wissenschaftlicher Assistent, Diplom-Theologe Frank Schlesinger, Dr. Dr. Boris Wandruszka, Facharzt für Psychiatrie und Philosoph sowie Dr. Andreas Schreiber, Logotherapeut und Betreiber einer philosophischen Beratungspraxis, zudem Heilpraktiker für Psychotherapie.
Im Rahmen einer zweistündigen Lehrveranstaltung, eigens für unsere Schülerinnen und Schüler konzipiert, wurden zunächst die Studiengänge Philosophie, Psychologie sowie katholische Theologie vorgestellt. Anschließend widmeten sich Kleingruppen verschiedenen philosophischen und psychologischen Fragestellungen: Eine Schülergruppe ging mit Prof. Enders der Frage nach, welche philosophischen Möglichkeiten es gibt, über die Gottesfrage nachzudenken. Die Gruppe um Frank Schlesinger beschäftigte sich mit der antiken und mittelalterlichen Metaphysik und ihrer Relevanz in der heutigen gesellschaftlichen Diskussion. Schließlich beleuchtete eine dritte Schülergruppe im Gespräch mit Boris Wandruszka und Andreas Schreiber den Begriff des Gefühls aus psychologischer und philosophischer Perspektive. Insgesamt erhielten die Schülerinnen und Schüler somit einen tiefgehenden Einblick in den akademischen Betrieb und konnten den Alltag geisteswissenschaftlich Studierender und Arbeitender hautnah erleben.
Im Anschluss an einen gemeinsamen Münsterbesuch erkundeten die Schülerinnen und Schüler das schöne Freiburg auf eigene Faust. Ein herzliches Wort des Dankes geht an die hochengagierten Freiburger Dozenten sowie an die Firma Binder für den reibungslosen und angenehmen Transport. Vor allem muss der hohe Einsatz der Schülerinnen und Schüler des THG gewürdigt werden, die nicht vor kritischen Rückfragen zurückschreckten und die Diskussion mit ihren Beiträgen entscheidend belebten.
Thomas Alferi und Florian Burkhardt, 13. März 2025